Kreuzworträtsel-Hilfe
Startseite
•
Neue Rätselfragen
•
Anagramme
•
CODYCROSS
•
Contact
•
Inhalte einsenden
Alle Kreuzworträtsel Fragen | seite 159
Alle
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Weitere
staubfein gemahlener, dekorativer Süßstoff
Verfasser einer Lobrede (griechisch-lateinisch)
verstärkter und beschleunigter Puls (Medizin)
Wiederauflösung eines ausgeflockten Kolloids
deutscher Schriftsteller und Agronom (1832-1910)
die gleiche Zahl von Punkten errungen habend
die Stammesgeschichte betreffend (Biologie)
eindeutig, entschieden (bildungssprachlich)
einer, der alles Essen verträgt hat einen ...
Hafenstadt in der brasilianischen Provinz Bahia
höchster Berg Venezuelas (4978 m, zwei Worte)
höckerartige Verwölbung der Knochen (Anatomie)
liechtensteinische Schriftstellerin (1864-1932)
Aufbewahrungsstätte für bestimmte Kfz-Teile
sehr schnell, rasend (lateinisch-italienisch)
Thüringer Grillspezialität aus Schweinefleisch
Vereinigung geistlicher Krieger im Mittelalter
Wärmeaustauscher in technischen Feuerungsanlagen
Wappentier/Sinnbild für kaiserliche Befehlsgewalt
Werkzeug zum Eintreiben des Wergs (Schiffbau)
Auto-, Pferde-, Radsport-Unternehmen (Plural)
Begriff der Sprachlehre, Art des Gliedsatzes
bei Enttäuschungen seine Pläne entmutigt aufgeben
bei Misserfolgen seine Pläne entmutigt aufgeben
Betreiberin oder Angestellte einer Raffinerie
deutsch-dänischer Historiker und Hochschullehrer
deutscher Komponist und Musikpädagoge (1778-1851)
deutscher Komponist und Musikpädagoge (1839-1901)
Formgestaltung nach früheren Stilrichtungen
Gruppe von stets zu Streichen aufgelegten Kindern
Heilkraut des Jahres 2009 (NHV Theophrastus)
Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Gewässern
besondere Berufskleidung (Feuerwehr, Taucher)
Besteckteil für kurzgebratenes Rindfleisch
deutsche Malerin und Illustratorin (1909-1998)
deutsche Philosophin und Hochschullehrerin
deutsche Schauspielerin und Komikerin (1905-1978)
deutscher Arzt und Medizinhistoriker (1923-2009)
deutscher lutherischer Theologe (1600-1668)
deutscher Maler und Restaurator (1792-1855)
deutscher Mathematiker (Theodor, 1812-1868)
deutscher Philosoph und Politiker (1925-2016)
deutscher Physiker, Chemiker und Hochschullehrer
deutscher Porträt- und Genremaler (1888-1952)
deutscher Rechtswissenschaftler (1931-1997)
deutscher Schauspieler (Hinnerk, geboren 1974)
deutscher Sozialhygieniker (Arthur 1867-1932)
deutscher Südosteuropa-Historiker (1942-2015)
deutscher Theaterwissenschaftler (1921-2012)
deutscher Wirtschaftswissenschaftler (1910-2005)
die Gesamtheit der psychischen Vorgänge in uns
einem Menschen zum Schutz beigegebener Engel
elastische Verbindungsstelle im Baubereich
Empfindung für Ausdrucksformen (Schrift, Kunst)
erster christlicher König Schwedens (980-1022)
an Flussufern lebende Hirschart (Südamerika)
an Klugheit und Weisheit alles übertreffend
an Weisheit und Klugheit alles übertreffend
extrem schnell verlaufende Geburt (Medizin)
Gefäß aus Steingut zur Aufbewahrung von Schmalz
Gelände, dessen Boden aus Sand besteht (Mehrzahl)
geradlinig mit gleitenden Schritten tanzen
Gesamtheit der Gesetze zu Abgaben an den Staat
Gesamtheit der psychologischen Vorgänge in uns
Anhänger der Trennung von Kirche und Staat
Handelssortiment im internationalen Holzhandel
Hauptstadt der Grafschaft Hampshire (England)
in großer Zahl, nicht als Einzelanfertigung
jemand, der stets ein strahlendes Lächeln zeigt
jemandes äußere Vorzüge zur Geltung bringen
Arbeitsamt und Aufsichtsbehörde für Seeleute
mit fremder Schuld Beladener (umgangssprachlich)
mit Schinken und Salbei gefülltes Kalbsschnitzel
Mittel um die Stärke von Erdbeben zu messen
nachwachsendes Gesichtshaar (umgangssprachlich)
nicht nur spielerisch geschickte Vorgehensweisen
österreichischer Bundeskanzler (1874-1952)
österreichischer Lyriker, Ernst (1905-1991)
optisches Gerät zur Messung von Körpervolumen
Quantenzahl für die Seltsamkeit eines Teilchens
schlechterdings, schlechthin (bildungssprachlich)
Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere (Logik)
Schmankerl (besonders süddeutsch, österreichisch)
Schweizer Dichter (Johann Gaudenz von, 1762-1834)
Sitz aus Kunststoff vorwiegend in Rennwagen
Aufwickelhilfe für Schnüre, Leinen und Ähnliches
aus mehreren gleichen Ziffern bestehende Zahl
Straßenverkehrszeichen (umgangssprachlich)
Ausbreitungsraum von Rundfunk und Fernsehen
umgangssprachlich: fehlschlagen, missglücken
umgangssprachlich: unsinniger, seltsamer Einfall
Umstand, der Unruhe in einen Ablauf bringt
unerhört, überaus schlecht (umgangssprachlich)
verwendetes Pulver zur Herstellung von Pillen
Wanderung von verschiedenen Punkten zu einem Ziel
Werbemappe mit Produkterklärungen (englisch)
Ball, Keule, Speer, Hammmer (und so weiter)
bei der Handspinnerei verwendete Schwunggewichte
Material zum Beschreiben von rauen Untergründen
Muskellockerung eines bestimmten Körperteiles
pflanzenfressender Saurier der Kreidezeit)
südmexikanische Stadt nahe der Pazifikküste
Umwandlung von Rohstoffen in Fertigprodukte
US-amerikanische Filmschauspielerin (1907-1958)
volkstümlicher Name einer Tier-, Pflanzenart
Deutschlands Fußballtrainer des Jahres 2002
Angehöriger einer Gruppe kaukasischer Volkstämme
elastisches Teil zwischen Maschinenelementen
Endoskop zur Untersuchung der Luftröhre (Medizin)
Erstarrung des Körpers nach Eintreten des Todes
Feldhühner mit dem Tirass fangen (Jägersprache)
Gattung begeißelter Kleinlebewesen (Medizin)
gepflegte Art des Essens und Trinkens bei Tisch
griechischer Komponist (Mikis, geboren 1925)
Kundenberatung über Mittel der Telekommunikation
auf eine Äußerung absichtlich nicht reagieren
unwahrscheinlich und daher nicht glaubhaft
für Menschen nicht hörbares akustisches Phänomen
kartografische Festlegung des Sternenhimmels
umgangssprachlich: besonders mütterliche Mutter
Kommunikation zwischen Staaten und Institutionen
Mühle, die durch Wind betrieben wird (Mehrzahl)
österreichischer Dirigent (Felix, 1863-1942)
ausdauerndes Rötegewächs schattiger Laubwälder
russischer Literaturwissenschaftler (1895-1936)
T-förmiger Wendeplatz am Ende einer Sackgasse
Wüstenpflanze mit zwei bandförmigen Blättern
Zeitungsmeldung über das Geschehen in der Welt
Begriff aus dem Warenhandel der Wirtschaft
Alleskönner (österreichisch, umgangssprachlich)
Alleskönner (umgangssprachlich, österreichisch)
altüberlieferte Spruchform über das Wetter
deutscher evangelischer Theologe (1822-1899)
deutscher lutherischer Theologe (1551-1626)
deutscher Radrennfahrer (Lars, geboren 1975)
deutscher Schriftsteller (Ernst von, 1845-1909)
dicke, plumpe Handglieder (umgangssprachlich)
großes Behältnis zum Transportieren von Wäsche
Beleidigung, Beschimpfung (österreichisch)
das Eindringen, Einsickern von Flüssigkeit
innerhalb der Brusthöhle gelegen (Medizin)
mangelndes Entgegenkommen (bildungssprachlich)
nur verstandesmäßig erkennbar (Philosophie)
unabhängig von anderen Krankheiten (Medizin)
ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs
Auftakt, Ouvertüre (lateinisch-italienisch)
leichtsinnige Handlung im jugendlichen Alter
russischer Lyriker und Erzähler (1932-2017)
Zeitabschnitte, in die das Jahr eingeteilt wird
auf Gewinnstreben aufbauendes Wirtschaftssystem
Heilkraut des Jahres 1999 (Heilkräuterfreunde)
jemand, der sich für Geld schlägt (abwertend)
Kokosmakrone ähnliches Gebäck (österreichisch)
Kreuz mit Querbalken an den vier Enden (Heraldik)
Mediziner für gesetzlich Versicherte (Mehrzahl)
sehr leicht, ganz einfach, mühelos (familiär)
sinnliche Begehrlichkeit (Philosophie, Theologie)
Tasche zur Aufbewahrung von Toilettenartikeln
Übernachtungsstation an einer Karawanenstraße
Untersuchung und Beratung durch einen Arzt
voller, leuchtend roter Mund (dichterisch)
Vorspeise aus einer rankenden Gartenpflanze
Wandhaken zum Aufhängen von Kleidungsstücken
Erklärung der Reparaturunfähigkeit eines Schiffes
farbloses Harz zum Verkitten optischer Linsen
gemeinsam, zusammen arbeitend, entwickelnd
Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft
Besuch, den jemand in seiner Wohnung aufnimmt
deutscher Landschaftsmaler (Christian, 1862-1927)
Figur aus den Harry Potter-Romanen (2 Wörter)
Häuptling der Miami-Indianer (1752-1812, 2 Worte)
lange Männerunterhose (Umgangssprache scherzhaft)
metallisch schimmernder Überzug (Porzellan/Glas)
Person, die ihre starke Liebe zur Heimat bekundet
Regelung der Angelegenheiten einer Kommune
Schweizer Luftfahrtpionier (Walter, 1894-1937)
Umgestaltung, Verwandlung (bildungssprachlich)
US-amerikanischer Schauspieler (1979-2015)
Verfasser unglaubhafter Abenteuergeschichten
Wasserfahrzeug, das kleinere Schiffe begleitet
deutscher Biologe und Kybernetiker (1925-2016)
deutscher Schauspieler (Markwart, geboren 1937)
durch die Straßen ziehende Kapelle (New Orleans)
essbare Flechte der Wüstensteppen Nordafrikas
gleichzeitiges Verrichten mehrer Tätigkeiten
griechischer Komponist (Thanos, geboren 1947)
Heimat der Feueriesen (nordische Mythologie)
italienischer Maler und Bildhauer (1475-1564)
litauischer Politiker und Journalist (1946-2015)
männliche Ordensgemeinschaft (katholische Kirche)
Medizin: ein Gelenk wieder beweglich machen
Medizin: einen Körperteil beweglich machen
Misswirtschaft, Unregelmäßigkeit (österreichisch)
nach seinen Erfindern benannter Warmluftballon
australische Insel, Inselgruppe (mit Ozeanien)
Briefverkehr zwischen diplomatischen Vertretungen
englisch: gemeinsames Inlineskaten bei Nacht
gemeinsames Inlineskaten bei Nacht (englisch)
im Kindesalter auftretender bösartiger Tumor
deutscher Schauspieler (Uwe, geboren 1956)
«
1
...
155
156
157
158
159
160
161
162
163
»